Buschwindröschen
Anemone nemorosa
- Familie: Hahnenfußgewächse – Ranunculaceae
- Höhe: 8–30 cm.
- Blüte: Strahlig. Die weiße, rötliche oder selten rote Blütenhülle wird aus sechs oder sieben Blütenblättern gebildet, die wie Kronenblätter sind. Mehrere getrennte Fruchtblätter. Griffel kurz. Viele Staubblätter.
- Blätter: Am Grund ein oder zwei langstielige grundständige Blätter. Laubblätter für gewöhnlich in Wirteln mit drei Blättern, gestielt. Die Spreite aller Blätter ist gewöhnlich fingrig dreifiedrig. Fiederblättchen etwas breit, wiederum 2-3-fiedrig. Fiederblättchen gezähnt.
- Frucht: Längliche, behaarte, kurzborstige, ca. 4 mm lange Nuss.
- Standort: Laubwaldartige junge Wälder, Laubwälder, Wiesen in Laubwäldern, Fichtenmoorwälder, Wegränder, Grabenränder.
- Blütezeit: Mai–Juni.
Das große Areale bedeckende mehrjährige Buschwindröschen ist besonders in Südwestfinnland als Muttertagsblume bekannt. Es blüht im Frühjahr oft gemeinsam mit dem Dreilappigen Leberblümchen (Hepatica nobilis). Die Blütezeit der Buschwindröschen wird als Frühjahrsaspekt des Waldes bezeichnet. Darunter versteht man die Zeit, wenn die Blätter an den Bäumen die am Boden wachsenden Pflanzen noch nicht beschatten. Das Buschwindröschen ist die Provinz-Blume der Provinz Uusimaa. Es ist in den Bezirken Oulu und Lappland geschützt. Wie andere Hahnenfüße auch ist die Art giftig.