Gelbe Teichrose
Nuphar lutea
- Familie: Seerosengewächse – Nymphaeaceae
- Höhe: 0,5–3 m.
- Blüte: 4–6 cm breit. Blumenkrone 15-20-blättrig, gelb. Außen 5-6 gelbgrüne Kelchblätter, deutlich länger als die Blütenblätter. Das Gynoeceum besteht aus vielen miteinander verwachsenen Fruchtblättern. Narbe schildartig und konkav. Viele getrennte Staubblätter.
- Blätter: Ohne Nebenblätter. Der Blattstiel der Schwimmblätter ist lang und kantig. Blattspreite breit länglich – länglich rund, hellgrün. Wasserblätter rundlich, faltig.
- Frucht: Vielteilige, von der Form her flaschenförmige Beere, mit vielen Samen angefüllt.
- Standort: Seen, Waldseen, Flüsse und Brackwasserbuchten.
- Blütezeit: Juni–August.
Die Teichrosen sind wie die Seerosen (Nymphaea spp.) eine recht primitive Pflanzengruppe. Primitive Merkmale sind u. a. die wechselständige Stellung der Blütenblätter und deren große Zahl. Andererseits vertreten die Schwimmblätter weit entwickelte Spezialisierung.
Die Teichrosen sind mehrjährige Wasserpflanzen mit kräftigen Wurzeln. Die Gelbe Teichrose gedeiht gut in verschiedenen Gewässern und auf unterschiedlichen Böden. Die blütenlose Gelbe Teichrose kann man auf Grund des Blattnervsystems von den Seerosen unterscheiden. Die Blattnerven der Teichrosen enden gerade am Blattrand und bilden kein Netz wie bei den Seerosen.