Kanadischer Katzenschweif
Erigeron canadensis
- Synonym: Conyza canadensis
- Name auch: Kanadisches Berufkraut
- Familie: Asterngewächse – Asteraceae (Compositae)
- Wuchsform: Einjährige krautige Pflanze.
- Höhe: 5-100 cm.
- Blüte: Die gelblichen oder hell blauroten, fadenartig röhrenförmigen Zungenblüten (25-45 Stück) und die röhrenförmigen Scheibenblüten (fünf miteinander verwachsene Blütenblätter) bilden das Körbchen. 5 Staubblätter. Das verwachsenblättrige Gynoeceum ist zweizählig. Im traubenartigen Körbchen gewöhnlich 50-300 Körbchen.
- Blätter: Sitzend oder kurzstielig. Blattspreite lanzettlich – linealisch lanzettlich. Blattrand gezähnt. Blattstellung wechselständig.
- Frucht: Nuss, deren Pappus beinahe weiß ist.
- Standort: Schienen- und Wegränder, Sandgruben, Brachland, Gärten, Höfe, Ballastabladestellen.
- Blütezeit: Juli-September(-Oktober).
Der Kanadische Katzenschweif ist eine einjährige, unverzweigte oder verzweigte, grüne Pflanze. Er kam aus Nordamerika nach Europa. In Skandinavien ist er im 19. Jahrhundert eingetroffen. Der Kanadische Katzenschweif ist ein Unkraut von Abladestellen, Brachland und Anbauflächen. Die Art wächst auf Sand- und Schottergrund.
→ Verbreitungskarte (Kasviatlas – Pflanzenatlas, Universität Helsinki)
Andere Arten derselben Gattung
Einköpfiges Berufkraut,
Nordisches Berufkraut,
Scharfes Berufkraut,
Andere Arten derselben Familie
Ackerfilzkraut, Ackerhundskamille, Ackerzweizahn, Alpenkatzenpfötchen, Antennaria nordhageniana, Bergaster, Echte Goldrute, Echte Kamille, Echter Alant, Einköpfiges Berufkraut, Färber-Hundskamille, Feldbeifuß, Filzige Pestwurz, Gartenringelblume, Gemeine Schafgarbe, Gemeiner Beifuß, Gemeiner Huflattich, Gemeiner Wasserdost, Gemeines Katzenpfötchen, Gemeines Kreuzkraut, Geruchlose Kamille, Gewöhnliche Sonnenblume, Großblütiges Perlkörbchen, Jacobsgreiskraut, Japanische Pestwurz, Kanadische Goldrute, Klebriges Kreuzkraut, Mehrjähriges Gänseblümchen, Mutterkraut, Nickender Zweizahn, Nordisches Berufkraut, Norwegisches Ruhrkraut, Orientgämswurz, Rainfarn, Riesengoldrute, Rote Pestwurz, Scharfes Berufkraut, Schmalblättrige Arnika, Strahlenlose Kamille, Strahliger Zweizahn, Strandaster, Strandkamille, Sumpfruhrkraut, Sumpfschafgarbe, Telekie, Waldkreuzkraut, Waldruhrkraut, Weidenalant, Weidenblättrige Aster, Wermut, Wiesenmargerite, Wolliges Katzenpfötchen
Follow us!