Wechselblättriges Milzkraut
Chrysosplenium alternifolium
- Familie: Steinbrechgewächse – Saxifragaceae
- Höhe: 5–15 cm.
- Blüte: Klein, gelbgrün, strahlig. Keine Blumenkrone. Kelch 4-5-blättrig. 8 Staubblätter, Gynoeceum 2-zählig mit zwei Griffeln. Blütenstand scheinbar verzweigte Doldentraube mit kronenblätterartigen, gelbgrünen Hochblättern.
- Blätter: Wechselständig. Grundständige Blätter gestielt, Blattspreiten nierenförmig, gewöhnlich gekerbt, wenig behaart. Deckblätter der Blüten gelbgrün, am Grund herzförmig.
- Frucht: Sich kelchartig öffnende Kapsel. Samen länglich, am Ende spitz, eine scharfe Kante, glänzend, dunkelbraun.
- Standort: Umgebung von Quellen, Bach- und Grabenränder, Laubfichtenmoorwälder, Feuchtgebiete am Ufer.
- Blütezeit: Mai–Juni.
Die Gattung der Milzkräuter (Chrysosplenium), die zu den Steinbrechgewächsen gehört, umfasst etwa 60 Arten. Besonders große Milzkrautbestände gibt es in Ostasien. Das Wechselblättrige Milzkraut ist eine mehrjährige, flache Frühjahrspflanze, die oft vor dem Aufbrechen der Blätter in den Bäumen blüht. Das nährstoffreiche Standorte und am liebsten Lehmboden bevorzugende Wechselblättrige Milzkraut ist am verbreitetsten an Gewässerrändern.
Das in Fjälllappland verbreitete Nördliche Milzkraut (C. tetrandrum) ähnelt dem Wechselblättrigen Milzkraut sehr, ist jedoch kleiner und gänzlich kahl.