Zaunwicke
Vicia sepium
- Familie: Schmetterlingsblütengewächse – Fabaceae (Leguminosae)
- Wuchsform: Mehrjährige krautige Pflanze.
- Höhe: 30-60 cm.
- Blüte: Blaurot, zweiseitig symmetrisch. In der schmetterlingsförmigen Blumenkrone zuoberst die Fahne, seitlich die Flügel und zuunterst das aus zwei Blütenblättern gebildete Schiffchen. 10 Staubblätter, Gynoeceum 1zählig. In den kurzstieligen Trauben 2-5 Blüten.
- Blätter: Unpaarig gefiedert mit Ranke, 4-8-paarig. Fiederblättchen gewöhnlich eiförmig. Nebenblätter ungezähnt, gefleckt.
- Frucht: Dunkelbraune oder schwarze Hülse.
- Standort: Wiesen, Wegränder, junge Wälder, Laubwälder, Ufer.
- Blütezeit: Juni-August.
Die Zaunwicke ist giftig. Sie wächst an vielerlei Standorten, obwohl sie beinahe anspruchsvoll ist. Die vegetative Vermehrung ist effektiver als die Vermehrung durch Samen. Die Pflanze kann nahe am Boden verlaufende, bis zu sechs Meter lange, stark verzweigte Bodenausläufer bilden.
Sie benötigt mehrere Jahre bis zur Blüte. Die Zaunwicke wird in Finnland in zwei Unterarten geteilt; Die breiterblättrige, aufrechtere Gewöhnliche Zaunwicke (ssp. sepium) kommt im Südwesten vor. In ganz Finnland ist die lanzettlich-blättrige, weniger aufrechte Östliche Zaunwicke (ssp. montana), die nicht auf Ǻland vorkommt, verbreiteter.